Ergebnisse des EU-Forschungsprojekts EU-SEC II
Frage von Andrej Hunko an die Bundesregierung bezüglich der endgültigen Ergebnisse des EU-Forschungsprojekts „Coordinating National Research Programmes and Policies on Security at Major Events in Europe“ und des Projektziels einer „creation of a durable structuring effect of the demand side of the European technology market“
In welchem Rahmen werden die endgültigen Ergebnisse des EU-Forschungsprojekts „Coordinating National Research Programmes and Policies on Security at Major Events in Europe“ (EU-SEC II) vorgestellt, und wie ist das Projektziel einer „creation of a durable structuring effect of the demand side of the European technology market“ bzw. das diesbezügliche Interesse des deutschen Projektpartners Deutsche Hochschule der Polizei, die auch für das ähnliche Project GODIAC verantwortlich zeichnet, an EU-SEC II zu verstehen?
Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Ole Schröder vom 2. Februar 2011
Bei dem Forschungsprojekt EU-SEC II handelt es sich um ein im Rahmen des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms gefördertes Projekt der Europäischen Sicherheitsforschung. Ziel des Projekts ist die Stärkung der sozial-/polizeiwissenschaftlichen Forschung im Bereich der Sicherheit bei geplanten Großereignissen sportlicher, kultureller und politischer Natur (z. B. Fußballmeisterschaften, politische Gipfeltreffen). Die Projektkoordinierung obliegt dem United Nations Interregional Crime and Justice Research Institute UNICRI, einem Institut der Vereinten Nationen mit Sitz in Italien. Die Ergebnisse werden nach Abschluss des Projekts im Sommer dieses Jahres auf einer Konferenz in Brüssel, deren Termin noch nicht feststeht, und anschließend auf der Internetseite des EU-SEC-II-Projekts vorgestellt werden.
Die koordinierte Formulierung des jeweiligen Bedarfs und der Prioritäten soll dazu beitragen, dass der europäische Technologiemarkt besser als bisher auf die Bedürfnisse der europäischen Endnutzer eingehen und kostengünstige Produkte anbieten kann. Die Deutsche Hochschule der Polizei hat als Hochschule für Führungskräfte der Polizei des Bundes und der Länder einen Lehr- und Forschungsauftrag und hat somit das Ziel, Wissen zu erwerben, wie der Bedarf der Polizei besser und kostengünstiger zu decken ist.
Schriftliche Fragen. Aus Drucksache 17/4639 des Deutschen Bundestags vom 04/02/2011.