Andrej Hunko vor einer Friedensfahne

Andrej Hunko

Joint statement of a ten-member international delegation assembled in Istanbul to try to help restart the Kurdish-Turkish peace process, which has been suspended since the spring of 2015.

Eine deutsche Version des Textes finden Sie weiter unten. Hier finden Sie eine italienische Version.

The situation in Turkey today is critical. The recent escalation of conflict surrounding the Kurdish question is most dangerous. The war in Syria has already spilled over into widespread hostilities across the Southeast of Turkey. President Recep Tayyip Erdoğan’s AKP government is committing human rights’ atrocities in Cizre and other towns and cities, and there is a very real threat of a further spiraling of violence throughout the country. The state’s repression and intimidation of Turkish academics and journalists who have spoken out against its war-mongering reveals the intimate connection between the struggle for a peaceful resolution to the Kurdish question and the struggle for democracy in Turkey more generally.

ISOLATION OF ABDULLAH ÖCALAN

The escalation of conflict has coincided with the total isolation of the leader of the Kurdish freedom movement, Abdullah Öcalan, who from his lonely prison cell on the island of Imrali has been a crucial role-player and a consistent voice calling for peace.
Yet the very fact that Öcalan is in prison was a problem even during the talks that occurred for two years starting in March 2013. His condition of imprisonment forces him to negotiate with his captors - an inherent disadvantage. Moreover, in prison he cannot consult with his constituency. Before substantive negotiations can start, the state must first release him, as Nelson Mandela was released before - not after or during - the South African negotiations. Until Öcalan is freed, only talks about talks, and not actual negotiations, can take place. Mandela emphasized that only free persons and not prisoners can negotiate, on behalf his people, for a political solution.

THE TEN-MEMBER INTERNATIONAL PEACE DELEGATION

On February 14 a ten-member international delegation assembled in Istanbul to try to help restart the Kurdish-Turkish peace process, which has been suspended since the spring of 2015. The leader of the delegation, Judge Essa Moosa of the High Court of South Africa, on behalf of the delegation, wrote a letter to the Turkish Ministry of Justice on February 3 to request two meetings: one with the Ministry, to discuss ways and means to resume the peace process between the Turkish government and Ocalan; and one with Abdullah Öcalan on Imrali to discuss the same issue. We requested that the meetings take place on February 15, which coincided with the seventeenth anniversary of Öcalan’s capture and detention. Judge Moosa formerly acted for Nelson Mandela, while imprisoned on Robben Island and elsewhere and was involved in the negotiation process in South Africa.

THE ONLY VIABLE SOLUTION

Convinced that neither the Kurdistan Workers’ Party (PKK) nor the Turkish military could ever decisively prevail in a war that would only exacerbate the severe humanitarian crises in the country, we believe that the peace process offers the only solution and that Öcalan, as the chief spokesperson for the Kurdish movement, is essential to that process. No progress toward a solution can be achieved, we believe, without Öcalan’s participation.

REQUEST FOR AUDIENCE

Unfortunately our delegation was granted neither of the two meetings that we requested. On February 15, the ministry acknowledged receipt of the letter but did not bother to formally accept or reject our request. Beyond that mere acknowledgment, it gave no response at all by the time we left Turkey. We are extremely disappointed that we were not afforded an opportunity to engage the Minister of Justice and Öcalan on the question of the resumption of the peace process.

MEETINGS

The delegation meanwhile met with representatives from a variety of political and social organizations who briefed us on the country’s most disturbing situation. We also met with lawyers and lawyer’s organizations, who have been deeply involved in the defense of members of the Kurdish freedom movement against criminal charges, and who have themselves been the subject of much intimidation and persecution by the state.

FROM PEACE TO WAR

All these representatives recounted to us that during the current period of Öcalan’s isolation, from April 2015, the Erdoğan government has shifted from a peace footing to a war footing. The shift from peace-making to war-making has coincided with the total isolation of Öcalan. As he enters the eighteenth year of his detention, he leads a solitary life. Two other prisoners of the five who were formerly present on Imrali have now been transferred to other high-security prisons. Öcalan’s only human contact is with his guards or, if so permitted, with the remaining three prisoners. Not even his family can visit him. His lawyers, who have not been able to visit him since 2011, apply to visit at least once a week, but they have applied 600 times now and are repeatedly turned down, given absurd excuses that the boat is broken. No one at all has been permitted to visit since the last HDP delegates left on April 5, 2015. No communication from him has been received since then. He is suffering from poor health and his access to medical care is limited.

Meanwhile the situation in the country deteriorated rapidly after the elections and the peace process decisively came to an end. We are informed that cities are becoming war zones, pounded with heavy artillery and tank fire. Children are being killed. People’s parents and grandparents are shot dead in streets, but because of the curfew, their bodies cannot be retrieved for extended periods. We are told that certain police forces are licensed to shoot anyone with full impunity, with no fear of consequences. These Special Forces are not commanded by local governors but are directly linked to the government.

In Cizre, people, many of them civilians who took refuge in three different basements have been killed, even burned alive, and now the state is destroying the buildings to eliminate the evidence. Violence against women is on the rise. Women are killed, then stripped and humiliated. These constitute war crimes and crimes against humanity. It violates the Third Geneva Convention, to which Turkey is committed and it meet United Nations criteria for genocide.

ANGER

On the Kurdish side, anger against the government is rising, and many are moving away from Turkish society altogether. The Kurds sense that the war on the cities is linked to the election outcome. Even as war crimes and atrocities are being committed, however, the EU and the US are averting their eyes. Internationally, the AKP controls the flow of refugees into Europe, and it uses that leverage to intimidate European powers. European governing parties fearing what increased immigration might do to their electoral prospects, stay silent as massacres are under way in Turkey. As for the United States, it repeatedly affirms its military alliance with Turkey in the war against IS, despite the fact that Turkey’s prime enemies in the conflict are not IS (which it even supports) but the Kurds in Turkey, Iraq, and Syria, as well as Bashar al-Assad.

TURKISH EXTENDING WAR-ZONE INTO SYRIA

The Erdoğan government continues to bombard the Kurdish forces in Syria, the very forces who have proven to be the US-led coalition’s only effective ally in the struggle against IS. There is even talk of a ground invasion by Turkey into the Kurdish region of Syria, which could well trigger war with Russia, with unfathomable consequences for the region and the world. The fate of the Kurds depends in large part, then, on people in the rest of the world calling on governments and international institutions to change their policies toward Turkey and stand up for the beleaguered Kurds.

THE ATTITUDE TO THE PEACE TALKS

Our last meeting was a round table with around fifty Kurdish and Turkish intellectuals, journalists, human rights leaders, and academics. Some emphasized the urgent necessity to resume the peace talks, while others despaired that talks are no longer relevant when people are being burned alive.

THE RESOLUTION

In the light of circumstances, we, the undersigned, the members of the International Peace Delegation, unanimously resolve as follows:

  • We call upon the Turkish Government and Abdullah Öcalan to resume the peace process as a matter of urgency. In December 2012, the Archbishop Emeritus Desmond Tutu as the Chair of the Elders, which was founded by Nelson Mandela, in a personal note to the then Prime Minister, Recep Tayyip Erdogan said that “Peace is better than War” and appealed to the Prime Minister to resume the peace process with Abdullah Öcalan.
  • In order for genuine Peace negotiations to take place to resolve the Kurdish issue in Turkey that Abdullah Öcalan, who is a crucial role-player, be released unconditionally from prison, to enable him to take his rightful place at the negotiating table for the lasting resolution of the Kurdish issue in Turkey and for the democratization of Turkey.
  • We call upon the Turkish Government to level the playing field by, amongst other, legitimizing PKK and other banned organizations, releasing of all political prisoners and permitting exiles to return to the Turkey to participate in the peace process.
  • We resolve to lobby our respective governments and non-governmental organizations to put pressure on the Turkish government to resume the peace process as a matter of urgency and in those countries where PKK is listed as a terrorist organization and Abdullah Öcalan is listed as a terrorist that pressure is put on such government to remove them from such list as they are a liberation movement and a freedom fighter in terms of the International Human Rights Instruments.
  • We call upon the international human rights organizations to investigate, as a matter of urgency, the human rights abuse perpetrated by the Turkish authorities against the civilian population in the areas of conflict and to assess and determine whether such abuses constitute war crimes, crimes against humanity, genocide and/or contravention of the Geneva Convention.
  • We call upon the Committee for the Protection against Torture, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment of the Council of Europe (CPT), as a matter of extreme urgency, to visit Abdullah Öcalan on Imrali Island Prison in order investigate the violation of his rights, in terms of the European Convention for the Protection Human Rights and Fundamental Freedoms as a political prisoner in that (i) his right to have access to his lawyers have been violated for the last 5 years; (ii) his right to have access to members of his family have been violated for the last 14 months; (iii) his right not to be completely isolated from social contact which has been violated for an unknown period; and (iv) his right to have access to medical doctors and/or treatment. The CPT is called upon to report urgently on their findings after its visit, to the Council of Europe, to the Turkish government and to Abdullah Öcalan and his lawyers.
  • We call upon the international academic fraternity to come out in support of the dissident academics in Turkey in the interest of academic freedom and give them moral, material, physical and academic assistance.
  • We call upon members of our delegation to distribute this Report as widely as possible to heads of state, foreign ministers, ambassadors, officials, the media, both electronic and print, human rights organizations and non-governmental organizations in our respective countries.

Istanbul, February 15-16, 2016

Signed:

Andrej Hunko, MP of Left Party, Aachen, Germany
Dimitri Roussopoulos, co-founder of Transnational Institute for Social Ecology, Montreal, Quebec, Canada;
Eirik Eiglad, writer and publisher, New Compass Press, Norway
Dr. Elly Van Reusel, medical doctor, Belgium
Judge Essa Moosa (head of delegation), International Peace and Reconciliation Initiative, South Africa
Federico Venturini, School of Geography, University of Leeds; advisory board member of Transnational Institute for Social Ecology, UK
Francisco Velasco, former Minister of Culture, Ecuador
Janet Biehl, independent author; advisory board member of Transnational Institute for Social Ecology, US
Joe Ryan, chair of the Westminster Justice and Peace Commission, UK
Dr. Thomas Jeffrey Miley, lecturer in political sociology, Cambridge University, UK

For more information on the delegation please contact:

Kariane Westrheim of the EUTCC (EU Turkey Civic Commission): E-mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Essa Moosa (Head of the International Delegation): E-mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Estella Schmid: E-mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Coordinator Elly van Reusel: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it., +32-3-487-285075

 

Deutsch:

GEMEINSAME ERKLÄRUNG DER INTERNATIONALEN FRIEDENSDELEGATION

 

Istanbul, 15./16. Februar 2016

 

Einleitung

Die aktuelle Lage in der Türkei ist kritisch. Die jüngste Eskalation des Konflikts im Zusam¬menhang mit der Kurdenfrage ist brandgefährlich. Der Krieg in Syrien hat bereits bis in den Südosten der Türkei übergegriffen, wo es zu bewaffneten Auseinandersetzungen kommt. Die AKP-Regierung unter Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist für Gräueltaten und schwer¬wiegende Menschenrechtsverletzungen in Cizre und anderen kleineren und größeren Städten verantwortlich, und es besteht die sehr reale Gefahr, dass sich die Gewalt im gesamten Land ausbreitet. Die Unterdrückungs- und Einschüchterungsmaßnahmen des Staates gegenüber türkischen Wissenschaftlern und Journalisten, die sich gegen die Kriegstreiberei wenden, machen deutlich, dass es einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem Kampf um eine friedliche Lösung der kurdischen Frage und dem Kampf um die Demokratie in der Türkei insgesamt gibt.

Die Isolationshaft von Abdullah Öcalan

Die Eskalation des Konflikts hängt zeitlich mit der totalen Isolation des Anführers der kurdischen Freiheitsbewegung, Abdullah Öcalan, zusammen. Öcalan ist von seiner Gefängniszelle in der Isolationshaft auf der Insel Imrali aus ein entscheidender Akteur und eine wichtige Stimme, die immer wieder den Frieden fordert. 

Gleichwohl war die Tatsache an sich, dass Öcalan im Gefängnis sitzt, bereits ein Problem während der Gespräche, die im März 2013 begonnen wurden und zwei Jahre dauerten. Sein Status als Gefangener zwingt ihn zu Verhandlungen mit denjenigen, die ihn gefangen halten - das ist von Vornherein ein Nachteil. Darüber hinaus kann er sich im Gefängnis nicht mit seinen Anhängern beraten. Vor dem Beginn ernsthafter Verhandlungen muss ihn der Staat freilassen - so wie auch Nelson Mandela vor den Verhandlungen in Südafrika freigelassen wurde, und nicht etwa erst während der Verhandlungen oder danach. Solange Öcalan nicht frei ist, kann es nur Gespräche über Gespräche, aber keine eigentlichen Verhandlungen geben. Mandela betonte, dass man nur als freier Mensch im Auftrag seines Volkes Verhandlungen über eine politische Lösung führen kann, nicht aber als Gefangener.

Die zehnköpfige internationale Friedensdelegation

Am 14. Februar traf in Istanbul eine zehnköpfige internationale Delegation zusammen, um einen Beitrag zur Wiederaufnahme des kurdisch-türkischen Friedensprozesses zu leisten, der seit dem Frühjahr 2015 unterbrochen ist. Der Delegationsleiter, Richter Essa Moosa vom Obersten Gerichtshof Südafrikas, wandte sich am 3. Februar im Auftrag der Delegation in einem Schreiben an den türkischen Justizminister und bat um zwei Treffen: eines mit dem Ministerium zwecks Erörterung von Mitteln und Wegen zur Wiederauf-nahme des Friedensprozesses zwischen der türkischen Regierung und Öcalan und eines mit Abdullah Öcalan auf der Insel Imrali zwecks Erörterung desselben Themas. Wir baten, die Treffen für den 15. Februar anzuberaumen - dem 17. Jahrestag der Gefangennahme und Inhaftierung Öcalans. Richter Moosa war früher für Nelson Mandela während seiner Gefangenschaft auf Robben Island und an weiteren Orten tätig und beteiligte sich am Verhandlungsprozess in Südafrika. 

Die einzig tragfähige Lösung

Wir sind überzeugt, dass weder die Kurdische Arbeiterpartei (PKK) noch das türkische Militär jemals einen Krieg für sich entscheiden könnte, der die gravierende humanitäre Krise im Land nur weiter verschärfen würde, und vertreten die Auffassung, dass der Friedensprozess die einzige Lösung und Öcalan als oberster Sprecher der kurdischen Bewegung für diesen Prozess von entscheidender Bedeutung ist. Aus unserer Sicht können ohne die Beteiligung Öcalans keine Fortschritte in Richtung einer Lösung erzielt werden.

Bitte um Gehör

Bedauerlicherweise wurde unserer Delegation keines der beiden Treffen, um die wir gebeten hatten, gewährt. Am 15. Februar bestätigte das Ministerium den Eingang des Schreibens, aber unsere Bitte wurde weder offiziell angenommen noch abgelehnt. Über die bloße Eingangsbestätigung hinaus kam von Seiten des Ministeriums vor unserer Abreise aus der Türkei keine weitere Reaktion. Wir sind sehr enttäuscht, dass man uns nicht die Gelegenheit gegeben hat, den Justizminister und Öcalan zum Thema der Wiederaufnahme des Friedensprozesses zu befragen. 

Treffen

Derweil traf die Delegation mit Vertretern verschiedener politischer und gesellschaftlicher Organisationen zusammen, die uns über die äußerst prekäre Lage des Landes informierten. Wir trafen uns darüber hinaus mit Anwälten und Anwaltsverbänden, die sich sehr für die Verteidigung von Mitgliedern der kurdischen Freiheitsbewegung gegen strafrechtlich relevante Vorwürfe engagieren und selbst Opfer vieler Einschüchterungs- und Verfol¬gungsmaßnahmen von Seiten des Staates geworden sind.

Vom Frieden zum Krieg

All diese Vertreter berichteten uns, dass die Regierung Erdoğan in der aktuellen Phase der Isolation Öcalans, d.h. seit April 2015, die Abkehr von der Friedenspolitik hin zur Kriegspolitik vollzogen hat. Der Schwenk vom Frieden zum Krieg hängt zeitlich mit der totalen Isolation Öcalans zusammen. Während das 18. Jahr seines Gefängnisaufenthalts anbricht, führt Öcalan ein einsames Leben. Zwei weitere der fünf Gefangenen, die sich ehemals auf der Gefängnisinsel Imrali befanden, wurden inzwischen in andere Hoch-sicherheitsgefängnisse überführt. Der einzige menschliche Kontakt, der Öcalan zur Verfügung steht, ist der zu seinen Wärtern oder, sofern erlaubt, zu den übrigen drei Gefangenen. Nicht einmal seine Familienangehörigen dürfen ihn besuchen. Seine Anwälte, die ihn seit 2011 nicht mehr besuchen konnten, beantragen jede Woche mindestens einen Besuch, aber sie haben jetzt bereits 600 mal einen Antrag gestellt, der mit absurden Begründungen immer wieder abgelehnt wird; so wurde beispielsweise behauptet, das Boot sei defekt. Seit dem letzten Besuch von Delegierten der HDP am 5. April 2015 hat niemand mehr eine Besuchserlaubnis erhalten. Es gibt seitdem keine Botschaft von Öcalan aus dem Gefängnis mehr. Er leidet unter gesundheitlichen Problemen und hat nur eingeschränkten Zugang zu medizinischer Versorgung.

Derweil hat sich die Lage im Land nach den Wahlen und dem definitiven Ende des Frie-densprozesses rasch verschlechtert. Man berichtet uns, dass Städte zu Kriegsgebieten werden und unter Artillerie- und Panzerbeschuss stehen. Kinder werden getötet. Die Eltern und Großeltern werden auf offener Straße erschossen, aber aufgrund der Ausgangssperre können ihre Leichen über längere Zeit nicht geborgen werden. Wir haben erfahren, dass bestimmte Polizeikräfte die Genehmigung haben, jeden zu erschießen, und dafür straffrei bleiben und keine Konsequenzen fürchten müssen. Diese Spezialkräfte unterstehen nicht der Befehlsgewalt lokaler Gouverneure, sondern unmittelbar der türkischen Regierung. 

In Cizre wurden viele Menschen, darunter hauptsächlich Zivilisten, die in drei verschie-denen Kellern Zuflucht suchten, getötet und sogar bei lebendigem Leibe verbrannt, und jetzt werden die Gebäude staatlicherseits zerstört, um Beweise zu vernichten. Die Gewalt gegenüber Frauen nimmt zu. Frauen werden getötet, dann entkleidet und entehrt. Dies sind Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Es ist ein Verstoß gegen das Dritte Genfer Abkommen, dem die Türkei verpflichtet ist, und erfüllt die Kriterien der Vereinten Nationen für Völkermord. 

Wut

Auf kurdischer Seite nimmt die Wut gegenüber der Regierung zu, und viele wenden sich vollständig von der türkischen Gesellschaft ab. Die Kurden haben das Gefühl, dass der Krieg gegen die Städte mit dem Ausgang der Wahlen zusammenhängt. Aber obwohl es zu Kriegsverbrechen und Gräueltaten kommt, wenden die EU und die USA ihren Blick ab. Auf internationaler Ebene kontrolliert die AKP den Zustrom von Flüchtlingen nach Europa und nutzt diesen Hebel, um die europäischen Regierungen einzuschüchtern. Die regieren¬den Parteien in Europa fürchten sich davor, dass weitere Zuwanderung ihre Wahlchancen mindert, und hüllen sich über die Massaker in der Türkei in Schweigen. Die Vereinigten Staaten wiederum bekräftigen immer wieder ihr Militärbündnis mit der Türkei im Krieg gegen den IS ungeachtet der Tatsache, dass der größte Feind der Türkei im Konflikt nicht der IS ist (den die Türkei sogar unterstützt), sondern die Kurden in der Türkei, im Irak und in Syrien sowie Baschar al-Assad. 

Die Türkei trägt den Krieg nach Syrien

Die Regierung Erdoğan bombardiert nach wie vor die kurdischen Streitkräfte in Syrien, also genau die Kräfte, die sich als einzig wirksamer Verbündeter der von den USA ange-führten Koalition im Kampf gegen den IS erwiesen haben. Es ist sogar von eine Invasion türkischer Bodentruppen in die Kurdengebiete Syriens die Rede, was einen Krieg mit Russland auslösen könnte, der unabsehbare Folgen für die Region und die Welt hätte. Das Schicksal der Kurden hängt daher weitgehend davon ab, dass die Menschen in der übrigen Welt die Regierungen und internationalen Institutionen auffordern, ihre Politik gegenüber der Türkei zu ändern und sich für die bedrängten Kurden einzusetzen. 

Die Haltung zu den Friedensgesprächen

Unser letztes Treffen fand in Form eines Runden Tisches mit etwa fünfzig kurdischen und türkischen Intellektuellen, Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und Wissenschaftlern statt. Einige von ihnen stellten die dringende Notwendigkeit der Wiederaufnahme von Friedensgesprächen heraus, während andere verzweifelt darauf hinwiesen, dass diese obsolet seien, wenn Menschen bei lebendigem Leibe verbrannt würden.

Die Entschließung

In Anbetracht der Lage beschließen wir, die Unterzeichner und Mitglieder der Interna-tionalen Friedensdelegation, Folgendes:

  • Wir fordern die türkische Regierung und Abdullah Öcalan auf, den Friedensprozess unverzüglich wieder in Gang zu setzen. Im Dezember 2012 erklärte der ehemalige Erzbischof Desmond Tutu als Vorsitzender des von Nelson Mandela eingesetzten Ältestenrates in einem persönlichen Schreiben an den damaligen Ministerprä¬sidenten Recep Tayyip Erdoğan, dass "Frieden besser ist als Krieg", und appellierte an den Ministerpräsidenten, die Friedensgespräche mit Abdullah Öcalan wieder aufzunehmen.
  • Wir fordern die bedingungslose Freilassung Abdullah Öcalans als entscheidendem Akteur aus dem Gefängnis, um echte Friedensverhandlungen zur Lösung der kurdischen Frage in der Türkei zu ermöglichen und ihn in die Lage zu versetzen, den ihm zustehenden Platz am Verhandlungstisch für die langfristige Lösung der kurdischen Frage in der Türkei und die Demokratisierung der Türkei einzunehmen.
  • Wir fordern die türkische Regierung auf, für gleiche Voraussetzungen bei den Verhandlungen zu sorgen und in diesem Zusammenhang unter anderem das Verbot der PKK und weiterer Organisationen aufzuheben, alle politischen Gefangenen freizulassen und im Exil lebenden Personen zwecks Teilnahme am Friedensprozess die Rückkehr in die Türkei zu gestatten.
  • Wir beschließen, uns bei unseren jeweiligen Regierungen und nichtstaatlichen Organisationen dafür einzusetzen, Druck auf die türkische Regierung auszuüben, damit diese unverzüglich den Friedensprozess wieder in Gang setzt, und in den Ländern, in denen die PKK auf der Liste der terroristischen Organisation steht und Abdullah Öcalan als Terrorist gilt, Druck auf die entsprechenden Regierungen auszuüben, um dafür zu sorgen, dass sie nicht mehr als terroristische Organisation bzw. Terrorist geführt werden, da es sich bei ihnen nach den einschlägigen Menschenrechtsinstrumenten um eine Befreiungsbewegung bzw. einen Freiheits-kämpfer handelt.
  • Wir fordern die internationalen Menschenrechtsorganisationen auf, unverzüglich die von den türkischen Behörden gegenüber der Zivilbevölkerung in den Konfliktgebieten begangenen Menschrechtsverletzungen zu untersuchen und festzustellen, ob es sich bei diesen Menschenrechtsverletzungen um Kriegsver-brechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Völkermord und/oder einen Ver-stoß gegen das Genfer Abkommen handelt.
  • Wir fordern das Europäische Komitee zur Verhütung von Folter und un-menschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT) auf, Abdullah Öcalan so rasch wie irgend möglich auf der Gefängnisinsel Imrali zu besuchen, um den Verstoß gegen seine Rechte nach dem Europäischen Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten als politischer Gefangener zu untersuchen, und zwar im Hinblick auf die Frage, ob (i) sein Recht auf Zugang zu seinen Rechtsbeiständen in den letzten fünf Jahren verletzt wurde, (ii) sein Recht auf Zugang zu seinen Familienangehörigen in den letzten 14 Monaten verletzt wurde, (iii) sein Recht, nicht völlig von sozialen Kontakten isoliert zu werden, für einen unbekannten Zeitraum verletzt wurde, und (iv) sein Recht auf Zugang zu Ärzten bzw. ärztlicher Behandlung verletzt wurde. Das CPT wird aufgefordert, nach seinem Besuch gegenüber dem Europarat, der türkischen Regierung und Abdullah Öcalan und seinen Anwälten unverzüglich über seine Feststellungen Bericht zu erstatten.
  • Wir fordern die internationalen Wissenschaftsverbände auf, die Dissidenten unter den Wissenschaftlern in der Türkei im Interesse der Freiheit der Wissenschaft moralisch, materiell, physisch und wissenschaftlich zu unterstützen.
  • Wir fordern die Mitglieder unserer Delegation auf, den vorliegenden Bericht an möglichst viele Staatschefs, Außenminister, Botschafter, Regierungsvertreter, elektronische Medien und Printmedien, Menschenrechtsorganisationen und nicht-staatliche Organisationen in unseren jeweiligen Ländern weiterzuleiten.

 

Die Unterzeichner:

Andrej Hunko, MdB, Die Linke, Aachen (Deutschland)

Dimitri Roussopoulos, Mitbegründer des Transnational Institute for Social Ecology, Montreal, Quebec (Kanada) 

Eirik Eiglad, Autor und Verleger, New Compass Press, Norwegen

Dr. Elly Van Reusel, Ärztin (Belgien)

Richter Essa Moosa (Delegationsleiter), Internationale Friedens- und Versöhnungsinitiative (Südafrika)

Federico Venturini, Fakultät für Geographie, University of Leeds, Mitglied des Beirats des Transnational Institute for Social Ecology (Großbritannien) 

Francisco Velasco, Kulturminister a.D. (Ecuador)

Janet Biehl, freie Autorin, Mitglied des Beirats des Transnational Institute for Social Ecology (USA)

Joe Ryan, Vorsitzender der Westminster Justice and Peace Commission (Großbritannien)

Dr. Thomas Jeffrey Miley, Dozent für politische Soziologie, Cambridge University (Großbritannien)

Andrej Hunko vor einer Friedensfahne

Andrej Hunko